Jede „erstaunliche“ Veränderung, die nach einem Monat ohne Zucker in Ihrem Körper stattfindet

Es klingt vielleicht selbstverständlich, dass die meisten Menschen, die auf Zucker verzichten, gesünder leben. Aber was genau passiert in unserem Körper, wenn wir aufhören, ihm Zucker zuzuführen?
Dr. Saurabh Sethi behauptet, dass der Verzicht auf Zucker dem Körper in vielerlei Hinsicht hilft. Neben Gewichtsverlust und einem geringeren Kariesrisiko sinkt auch der Leberfettspiegel, was zur Heilung einer Fettleber beiträgt.
Er fügte hinzu: „Die Nierenfunktion verbessert sich, insbesondere wenn Sie insulinresistent oder prädiabetisch sind. Entzündungen in Ihren Arterien gehen zurück, was Ihrem Herzen zugute kommen kann.“
Neben körperlichen Veränderungen kann sich auch Ihr geistiger Zustand verbessern. Dr. Sethi behauptet, dass das Denken klarer wird und eine höhere Konzentration leichter erreicht wird.
Der an der Harvard University ausgebildete Darmarzt fügte hinzu: „Ihr Immunsystem wird stärker, weil Zucker die weißen Blutkörperchen schwächt und Sie mehr wichtige Mineralien wie Magnesium, Kalzium und Zink behalten.“
Übermäßiger Zuckerkonsum erhöht das Risiko für bestimmte Erkrankungen , darunter Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen. Der Verzicht auf zugesetzten Zucker kann sich auch positiv auf die Hautgesundheit auswirken. Studien haben gezeigt, dass ein hoher Konsum von zugesetztem Zucker zu einer beschleunigten Hautalterung führt.
Wenn Sie 30 Tage lang auf Zucker verzichten und dann wieder zu einer zuckerreichen Ernährung zurückkehren, gehen die Vorteile verloren. Wer dies in Erwägung zieht, aber Bedenken hat, sollte vor größeren Ernährungsumstellungen mit seinem Hausarzt sprechen. Ein Experte, der Ihre spezifische Krankengeschichte kennt, kann Sie am besten beraten, wie (oder ob) Sie so etwas tun sollten.
Bei jeder restriktiven Diät kann es vorkommen, dass sich bei manchen Menschen eine ungesunde Beschäftigung mit gesundem Essen entwickelt oder „schädliche Ernährungsregeln“ für Dinge gelten, die ihnen früher Spaß gemacht haben. Menschen mit Essstörungen sind davon häufiger betroffen.
Laut NHS sollten Erwachsene in Großbritannien „nicht mehr als 30 g freien Zucker pro Tag zu sich nehmen“. Für Kinder ist dieser Wert niedriger und liegt je nach Alter zwischen 10 g und 24 g .
Freier Zucker ist in Lebensmitteln wie Süßigkeiten, Kuchen, Keksen, Schokolade sowie einigen Limonaden und Fruchtsaftgetränken enthalten. Diese zuckerhaltigen Lebensmittel sollten wir reduzieren.
Achten Sie auf Nährwertkennzeichnungen und Zutatenlisten, um Ihre Aufnahme von freiem Zucker zu reduzieren. Zucker kommt auch natürlich in Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Milch vor, aber wir müssen diese Zuckerarten nicht so stark reduzieren, empfiehlt der NHS.
Es ist möglich, 30 Tage lang auf Zucker zu verzichten – vorausgesetzt, man hat die nötige Willenskraft. Manche Menschen nehmen an „Kein Zucker“-Challenges teil, um ihren Konsum zu reduzieren und motiviert zu bleiben.
In diesen Fällen vermeiden Menschen eher zugesetzten Zucker als die natürlichen Zuckerformen, die in fast allen Obst-, Gemüse- und Milchprodukten enthalten sind. Healthline nennt einige Optionen, die Sie in Ihrer Ernährung berücksichtigen sollten, wenn Sie vorübergehend auf Zucker verzichten .
Menschen, die ihren Zuckerkonsum einschränken oder ganz vermeiden, wird empfohlen, sich mit vollwertigen, nährstoffreichen Lebensmitteln satt zu essen, wie zum Beispiel:
- Gemüse: Brokkoli, Blumenkohl, Spinat, Karotten, Spargel, Zucchini, Süßkartoffeln
- Früchte: Äpfel, Orangen, Beeren, Trauben, Kirschen, Grapefruit
- Proteine: Huhn, Fisch, Rindfleisch, Tofu, Eier
- Gesunde Fettquellen: Eigelb, Avocados, Nüsse, Samen, Olivenöl, ungesüßter Joghurt
- Komplexe Kohlenhydratquellen: Bohnen, Quinoa, Süßkartoffeln, Butternusskürbis, brauner Reis
- Ungesüßte Getränke: Wasser, Sprudelwasser, ungesüßter Kaffee, Tee
Daily Express